Die interaktive Grafik zeigt an, wie sich Dortmunder Wähler*innen im Vergleich der Bundestagswahlen 2021 und 2025 entschieden haben:
Sind sie ihrer damals gewählten Partei “treu geblieben”, welche Stimmen kommen neu dazu? Stammen sie aus dem Nichtwählerlager oder sind sie von einer Partei in dieses abgewandert?
Ein Blick auf die Wählerwanderung gibt Aufschluss. Diese wird visuell erkennbar in der Grafik:
Der äußere Ring zeigt in den Parteifarben die Zweitstimmen bei der Bundestagswahl 2025. Durch Bewegen des Mauszeigers über die Grafik werden die Ströme im Vergleich zur Bundestagswahl 2021 sichtbar. Ungültige Stimmen werden zu den Sonstigen gezählt.
In den Farben der jeweils anderen Parteien erscheinen die jeweiligen Zugewinne gegenüber 2021. Verluste an die anderen Parteien sind in der Farbe der abgebenden Partei dargestellt. Diese Zugewinne für die ausgewählte Partei sind gleichsam Verluste für die ursprünglich 2021 gewählte Partei und tragen ebenso wie die verbliebenen Stammwähler*innen die Ausgangsfarbe aus 2021.
Hier werden noch zwei weitere Optionen berücksichtigt: Wähler*innen der Bundestagswahl 2021 können 2025 nicht mehr in Dortmund wohnen oder verstorben sein. Wähler*innen der aktuellen Wahl können 2021 noch nicht in Dortmund gewohnt haben oder noch nicht wahlberechtigt gewesen sein. Dieses Diagramm enthält 2021 deshalb zusätzlich Ströme zum 2025er-Ergebnis von Zugezogenen und Neuwähler*innen (bzw. Erstwähler*innen bei Bundestagswahlen) und Ströme vom 2021er-Ergebnis zu Weggezogenen und Verstorbenen.
Was Zugezogene und Neuwähler*innen tatsächlich wählen oder Weggezogene und Verstorbene 2021 gewählt haben, ist dabei nicht bekannt. Das statistische Modell berücksichtigt für die Dortmunder Stimmbezirke die Mengenverhältnisse der Zu- und Weggezogenen, der Neuwähler*innen und Verstorbenen. Das Modell „sucht“ dann nach regelmäßig wiederkehrenden kleinräumigen Mustern.
Methode
Für die dargestellte Information ist durch die Dortmunder Statistik ein Wählerwanderungsmodell gerechnet worden.
Die Grundidee des in der Städtestatistik eingesetzten Modells ist, dass das Wahlverhalten des Einzelnen von der “Umwelt” (ökologisch) bestimmt wird. Der Begriff “Umwelt” meint dabei das Wohnumfeld und seine Sozialstruktur. Der Begriff stammt noch aus den Anfängen der Wahlforschung, als unter “Umwelt” etwas anderes als heute verstanden wurde.
Damals wurde zunächst schlichtweg festgestellt, dass es Stadt-Land-Unterschiede bei den Wahlergebnissen gibt. Aus den einfachen Stadt-Land-Unterschieden sind heute viele unterschiedliche Quartierstypen mit jeweils eigener Charakteristik im Hinblick auf Sozialstruktur und Parteienpräferenz geworden.
Das Modell greift auf Flächendaten/Quartierswahlergebnisse zurück. Diese Flächen sind die 386 Dortmunder Wahllokale, für die die 2019er und die 2024er Wahlergebnisse verwendet werden. In einem aufwendigen, sich immer wiederholenden Prozess sucht das Modell beim Vergleich der alten und neuen “Quartierswahlergebnisse” nach Mustern der Ab- und Zuwanderung. Da Dortmund mit seiner Wahlberechtigtenzahl und seinen 386 Wahllokalen ausreichend groß ist, kann das Ergebnis der Wählerwanderung als belastbar angesehen werden. Die Briefwahl ist dabei vollständig im Verfahren berücksichtigt und wird vorab den Wahllokalergebnissen zugeordnet. Dies erfolgt ebenfalls nach einem statistischen Verfahren, siehe Methodik zur Wählerwanderungsanalyse, welches erstmals bei der Bundestagswahl 2021 angewendet worden ist.
Impressum | |
---|---|
Herausgeber | Stadt Dortmund, Dortmunder Statistik, 44122 Dortmund, 02/2025 |
Redaktion | Diana Andrä (verantwortlich), Mirjam Brondies, Pinar Schlieker, Daniel Schürmann |
Kontakt | InfoLine (0231) 50-22124 |
info.statistik@stadtdo.de | |
Internet | www.dortmund.de/statistik |
Nachdruck, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. | |
Hinweis | Das vorliegende Produkt wurde vollständig mit der Open-Source Software R erstellt. Zur Entwicklung kommunalstatistischer Analyse- und Auswertungstools betreut die Dortmunder Statistik die interkommunale Arbeitsgemeinschaft KO.R (https://www.staedtestatistik.de/arbeitsgemeinschaften/kosis/kor). |